De Kallendresser
Sie sind hier: Startseite » Kölsche Musik » Unsere »Ahnen«

Karl Berbuer

* 26. Juli 1900 in Köln
† 17. November 1977 in Köln

Komponist, Krätzchen- und Schlagersänger.

Im bürgerlichen Beruf war Berbuer Bäcker. 1919 ging er als Laienschauspieler an die Schneider-Clauß-Bühne, ab 1924 wurde er im Kölner Karneval aktiv; in diesem Jahr sang er bei einer von der britischen Besatzung verbotenen Karnevalsveranstaltung sein gegen die Besatzer gerichtetes Lied »Se krijjen uns nit kapott.«

Zu seinen bekanntesten Werken gehört der Karnevalsschlager »Heidewitzka, Herr Kapitän (1936)«.
Der Trizonesien-Song (»Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien«, 1948) spielt auf die Nachkriegsaufteilung Westdeutschlands in drei alliierte Besatzungszonen. Das Lied diente der Überlieferung nach bei einigen internationalen sportlichen Wettkämpfen als Ersatzmelodie für eine bis dahin nicht existierende deutsche Nationalhymne.
»O Mosella« (1947) und »Das kannst du nicht ahnen« sind weitere seiner erfolgreichen Schlager-Kompositionen.
Zu seinen schönsten kölschen Liedern gehören das Camping-Lied (»Do laachs do dich kapott, dat nennt m'r Camping«), Fastelovend em Himmel (»Un et Arnöldche fleut«) und »Es dat dan nix, Marie?« oder auch das heute eher unbekannt »Herr Schofför«.


Insgesamt dichtete Karl Berbuer rund 120 Lieder und Couplets, von denen viele noch heute gesungen werden.

Berbuer wurde auf dem Kölner Südfriedhof beerdigt. Im Severinsviertel ist der Karl-Berbuer-Platz nach ihm benannt. Der dort 1987 errichtete bronzene Brunnen trägt ebenfalls seinen Namen; er stellt ein Narrenschiff dar.


Die folgende Auswahl-Liederliste enthält seine erfolgreichsten Kompositionen:

  • Heidewitzka, Herr Kapitän (1936)
  • Das kannst du nicht ahnen (Du munteres Rehlein du) (1938)
  • O Mosella (1947)
  • Trizonesien-Song (Wir sind die Eingeborenen von Trizonesien) (vom 17. Dezember 1948)
  • Camping-Lied (Do laachs do dich kapott, dat nennt m'r Camping) (1954)
  • Et Plöckleed (Jo d'r eschte Plöck es prima) Polydor #48262
  • Es dat dann nix, Marie
  • Nor am Dreikünningepöötzge (1953)
  • Ist denn dein Herz noch frei
  • Ja, das sind Sächelchen
  • Un et Arnöldche fleut
  • Rheinland - Weinland - Walzer (Das ist im Rheinland, im Weinland so wunderschön) (1956)
  • Heija Popeija
  • Agrippina Agrippinensis
  • Wenn jetz de Heinzelmänncher köme
  • Herr Schofför
  • Do häs ene Schisselawupptig
  • Sieh'ste wohl du süße Maus (so gleicht sich alles wieder aus)
  • Die Milchbar (Wenn do mir jetz sähs...)
  • Kann man denn nüchtern sein? (wenn man den Rheinwein trinkt)
  • Mündchen auf - Tröpfchen drauf!
  • Ich kann von der Luft allein nun einmal nicht leben
  • Dat Leed vun der Geiß
  • Husch, husch ins Körbchen
  • Williman am Kiliman...dscharo
  • Das ist ein Ding
  • Jedem Dierche sie Pläsierche
  • Wir holen alles nach
  • Kölle am Rhing (Wat han se dch besunge)
  • Heut' hat man für alles Ersatz
  • Blömcher, schön wie em Mai
  • Je älter wir werden (je schöner)
  • Das La(h)ma
  • Dat Rudekirchener Kapellche
  • Aber dann ... dann kütt der Karneval
  • La Päd, la Fott, la Finster (1971)
  • Der FC Schüttelfross
  • Wenn dat esu es...
  • Jo die Cowboys vom Rheinesstrand
  • Bravo Bravissimo